Ich biete für Eltern, Kindergärten, Schulen und Interessierte Vorträge, Workshops und Fortbildungen zu verschiedenen Alltags – Themen unserer Kinder an:
„Selber machen“ – Selbständigkeit im Alltag zulassen und begleiten
Das Kind „selber machen“ zu lassen, stellt uns vor so manche Herausforderung: Die Herausforderung für das Kind, es selber machen zu können und für den Erwachsenen, es zuzulassen. Denn manchmal ist es nicht so leicht, das Kind eben „einfach machen zu lassen“. Kinder können mehr als wir ihnen zutrauen. Das betrifft ganz besonders die Aktivitäten des täglichen Lebens, sie beobachten uns im Alltag, wollen uns nachahmen und selbstwirksam sein. Aber gerade in Situationen wie im Bad, beim Anziehen und Essen lassen wir das oft nicht zu. Warum…?
Nur durch Nachahmung und ausprobieren kann das Kind auch lernen, seine Fähigkeiten zu erweitern und somit das Ziel erreichen, das wir uns wünschen: selbständiges Essen, Waschen und Anziehen.
In diesem Vortrag erfahrt ihr mehr über die Wichtigkeit des „selber machens“, wie das in eurem Alltag gut gelingen kann und welche unterstützenden Rahmenbedingungen im Bad, beim Esstisch und rund ums Thema anziehen hilfreich sind.
Teilhabe im Alltag – von Anfang an
Die Kinder lieben es, in der Küche und im Haushalt mit zu helfen, zu schneiden, zu kneten, abzuwaschen, den Tisch zu decken und Situationen des Alltags nachzuspielen. So lernen sie einfach aus dem Alltag heraus ihren Handlungsspielraum zu erweitern, es ist ein natürlicher Bestandteil des Zusammenlebens.
In diesem Vortrag erfahrt ihr etwas über gute Rahmenbedingungen für selbständige Kinder in der Küche und im Haushalt und wie ihr eine Nein – Umgebung in eine Ja – Umgebung auch schon für die allerkleinsten umgestalten könnt, um möglichst viel Teilhabe in eurem Alltag zu ermöglichen.
Das Zusammenspiel von Wahrnehmung, Bewegung und Lernen
Kinder brauchen Erfahrungen mit allen Sinnen um die Umwelt und sich selbst wahrzunehmen. Um sich zu spüren und die eigenen Grenzen zu erfahren, Ursachen zu erkunden und selbstwirksam zu sein, damit die Anforderungen des Alltags gelingen und sie auf den Kindergarten und die Schule vorbereitet sind.
In diesem Vortrag erfahrt ihr warum uns schaukeln ins Lot bringt, begreifen hilft Begriffe zu bilden und Sprache zu entwickeln und wie uns der Körpereigensinn unterstützt die Kraft zu dosieren. Viele Verhaltensweisen des Alltags unserer Kinder sind nachvollziehbar, wenn man grundlegende Zusammenhänge der Entwicklung von Wahrnehmung, Bewegung und Lernen versteht.
Lieblingsspielzeug Alltag
Spielzeug – manchmal ein herausforderndes Thema für uns Eltern. Welches Spielzeug ist eigentlich dem Alter entsprechend und welches ist zu einfach oder zu schwierig? Lassen wir das Kind einfach alleine spielen und experimentieren oder greifen wir zu schnell ein? Das kindliche Spiel ist immer auch Lernen. Und Lernen ist in erster Linie Spiel. Das heißt, Spielen ist in Wirklichkeit ein kennenlernen der eigenen Potenziale, Talente und Begabungen.
In diesem Vortrag erfahrt ihr, was der Alltag an Spielaktivitäten für uns bereit hält. Warum Kinder in ihr Spiel versunken sein sollen, was eure Rolle als Elternteil dabei ist und wie wichtig ein bisschen „flow“ auch für unsere Handlungsspielräume ist. Umrahmt wird der Vortrag mit Tipps fürs Drinnen – und Draußensein mit Kindern.
Die genauen Inhalte, den Zeitrahmen und andere Rahmenbedingungen stimmen wir gemeinsam ab. Ich freue mich auf deinen Anruf.
reindl_eva@gmx.at oder 0676/5223496