Wichtige Informationen betreffend der ergotherapeutischen Behandlung und SARS-CoV-2/COVID-2019
Zusätzlich zu den hohen Hygienestandards, möchte ich euch informieren, dass die Einzeltherapien im Lebensraum Neumarkt zeitversetzt ablaufen. Somit wird unnötiger Kontakt im Wartezimmer mit anderen Klienten vermieden.
Ich bitte euch bei vorzeitiger Ankunft, die Wartezeit außerhalb vom Gesundheitszentrum zu überbrücken.
- Mundschutzmasken bitte von zuhause mitbringen und diese bereits vor dem Betreten des Gesundheitszentrums um Nase und Mund anbringen. Beachtet, dass die Maske von Beginn an gut sitzt, um das Anfassen des Gesichtes danach zu vermeiden.
- Kinder unter 6 Jahren brauchen keine Maske- dürfen aber eine verwenden
- gründliches Händewaschen und desinfizieren vor und nach der Ergotherapie
- Es gibt einen Desinfektionsspender im Warteraum direkt neben dem Therapiezimmer 4
- Desinfektion der verwendeten Therapiematerialien und der Türklinke wird von mir nach jeder Therapie durchgeführt
Weitere wichtige Informationen entnehmt bitte hier:
https://www.lebensraum-neumarkt.at/gesundheitszentrum/
Ergotherapie für Kinder und Jugendliche bedeutet für mich:
Das Kind bei alltagsrelevanten Aktivitäten in dessen Umfeld zu unterstützen, um selbstorganisiert im Alltag zurecht zu kommen.
Dadurch erlebt es Selbstwirksamkeit, Zufriedenheit und volle Potentialentfaltung.
Der Alltag zu Hause, im Kindergarten oder in der Schule stellt an ihr Kind verschiedenste Aufgaben und Anforderungen. Dazu gehören nicht nur Betätigungen die es tun möchte, sondern auch solche, die von ihm/ihr erwartet werden.
Dabei auftretende Schwierigkeiten können zu Frustration, Ängstlichkeit oder Verweigerung führen und so seinen/ihren Alltag und den der Familie belasten.
Schwierigkeiten im Alltag ihres Kindes /Schulkindes können zum Beispiel sein:
- Sich anzuziehen
- wenn es häufig stolpert oder tollpatschig ist, wenn es zappelig, bewegungsängstlich oder wild ist
- Probleme mit der Berührungswahrnehmung und der Körperwahrnehmung hat , z. B. Angst vor der Höhe, sehr empfindlich bei Berührungen, grob und „unsensibel“ im Umgang mit andern wirkt
- wenn es Probleme hat von der Tafel abzuschreiben
- sich schlecht oder nur kurz beim Spiel oder den Schulaufgaben konzentrieren kann
- den Stift zu fest oder zu locker hält, die Hand beim schreiben schnell ermüdet
- Radfahren, Rollerfahren zu erlernen schwer fällt
- wenn es sich in einer Gruppe zurückzieht oder durch sein impulsives Verhalten auffällt
Die Ergotherapie hilft Kindern aller Altersgruppen diese Schwierigkeiten mit individuellen Lösungen selbstwirksam zu meistern.
Vor Therapiebeginn verschaffe ich mir durch ein Gespräch, genaue Beobachtungen bei Alltagsaktivitäten und durch Anwendung von standardisierten Tests einen Überblick über die Stärken und Schwächen des Kindes.
So lerne ich die alltäglichen Probleme (Kindergarten, Schule, Hü-Situationen, Freizeit) ihres Kindes kennen. Sehr bewährt haben sich auch ein guter Kontakt und Austausch mit Kindergarten, Schule und weiteren Betreuungspersonen.
Anschließend legen wir gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind die Therapieziele, die Therapiedauer und Therapieinhalte fest.
Der Alltag bestimmt die Therapieinhalte. Besonders wichtig ist das positive Erleben der Therapiestunden als Voraussetzung fürs Lernen. In der Ergotherapie nutze ich die Interessen, die Neugierde, Motivation und Stärken Ihres Kindes um dessen Entwicklung spielerisch und achtsam zu fördern und auch in schwierigen Bereichen selbständiger und sicherer zu werden.
Durch die Ergotherapie entwickelt ihr Kind neue Fähigkeiten und Strategien, die es dann in ihren alltäglichen Handlungen mit Freude einsetzt. Es kommt zur Entfaltung der Potentiale und des Handlungsspielraums.
Wo:
- Ergotherapie Praxis Entdeckerzone in 4770 Andorf
- https://www.ergo-entdeckerzone.at
- Lebensraum Neumarkt, 4720 Neumarkt im Hausruckkreis
- https://www.lebensraum-neumarkt.at/gesundheitszentrum/ergotherapie-1/eva-reindl-kinder-ergo/
- Kontakt: 0676/ 5223496
Organisatorisches:
Für Ergotherapie benötigen Sie eine Überweisung von Ihrem Arzt (Allgemeinmedizin oder Kinderarzt). Ab der zweiten Behandlungseinheit ist bei den meisten Krankenkassen eine Bewilligung vom Chefarzt notwendig. Bitte nehmen Sie die ärztliche Überweisung zum Ersttermin mit.
Therapieabsagen bitte rechtzeitig bekannt geben.
Die Kosten für die Therapie sind von Ihnen vorerst selbst zu entrichten. Von Ihrer Krankenkasse bekommen Sie einen Anteil wieder zurückerstattet. Zusatzversicherungen übernehmen meist den Rest des Behandlungsbetrages.
- Gerne unterstütze ich Sie auch bei Fragen zur Entwicklung ihres Kindes
- Hilfsmittelberatung
- Beratung in Kindergarten und Schule
- Umweltadaptierung zB: bei körperlicher Beeinträchtigung